Die TQG businessApp platform.® ist eine unternehmensweite Lifecycle Management Plattform-Lösung für die Optimierung und zukunftsweisende Strukturierung dieser Geschäftsprozesse, Verträge, Dokumente und Verantwortlichkeiten – kurz Enterprise Information Management (EIM). EIM ist der Ansatz zur Transparenz Ihrer Prozesse und Verträge, zur Beschleunigung der Standards unternehmensweit, zur Minimierung von Risiken und Einhaltung von Compliance. Die smarte TQG businessApp platform.® für Enterprise Information Management ist Ihre webbasierte, integrative und interaktive Grundlage für plattformübergreifende unternehmensweite Kommunikation! Modular, abteilungsübergreifend und zuverlässig in Ablage, Recherche und Auditfähigkeit. Die Sicherstellung der Compliancerichtlinien entlang ihrer Prozesse und Vorgaben wird durch Workflows anwenderfreundlich unterstützt. Die Lösung ist 100% Software as a Service (SaaS) fähig für einen Einsatz in der Cloud.
Folgende Komponenten machen die TQG businessApp platform.® aus:
- smartBusinessApps – fach-/rollen-/aufgabenbezogene, konfigurierbare, intuitive Benutzeroberfläche (responsive Design)
- smartWork – konfigurierbare und individuelle Komponenten/Apps
- smartEasySearch – informations-/fachdatenbezogene effiziente „artificial intelligence“ Recherchen
- smartSharedDesk – Verteilung von Best-Practice Work-Desk, Reports, etc. an Rollen/User
- smartStore – Ablage und Verwaltung aller Informationen gemäß GoBD (verschlüsselt, signiert, vertraulich, etc.)
- smartBusinessManager – Vorlagen, Richtlinien, Templates, Workflow-Verwaltung für abteilungsübergreifende automatisierte Organisations- und Ablauf-Regeln
- smartIntegration – interaktive Vernetzung / Systemintegration/Connectoren in andere Fachplattformen/Communities/Social Medias/Fachdatenbanken
businessApp-Ebene
businessApp-Ebene mit
- rollenbezogenen
- bereichsbezogenen
- aufgabenbezogenen
App-Sammlungen
Ihre Vorteile:
- Individualität: Oberfläche abhängig von Rolle oder Abteilung
- Übersichtlichkeit: nur die Apps, die Sie benötigen, alles auf einen Blick
- Personalisiert: direkter Einstieg in die Akten, Vorgänge oder Verträge in Ihrer Verantwortung
App-Sammlungen u.a. für diese Geschäftsbereiche
- Legal Management Office
- Legal Operation Office
- Purchase/Supplier Department
- Finance/ Controlling Office
- Revision
- Privacy Protection
- Strategy and communication
- IT
- Marketing/Sales
- Human Resources
- Real Estate
- Corporate Communication
App-Ebene
Die TQG businessApp platform.® bietet Ihnen folgende App-Komponenten:
- Standard
- Best-Practice
- Business-Solutions
Ihre Vorteile:
- informations-/fachdatenbezogene effiziente „artificial intelligence“ Recherchen
- Verteilung von Best-Practice Work-Desk, Reports, etc. an Rollen/User
- Vorlagen, Richtlinien, Templates, Workflow-Verwaltung für abteilungsübergreifende automatisierte Organisations- und Ablauf-Regeln
App-Ebene mit Apps für z.B.
- Datenschutz-Erklärungen
- eAkte
- elektronische Signatur
- IFRS
- Klauselmanagement
- Leistungserfassung
- Litigation
- Reporting
- Smart Contract
- Vertragsportfolio
- Workflows
- u.v.m
Feature im Fokus
Diese Woche: elektronische Signatur
Im Rahmen von Digitalisierung und System getriebener Genehmigungsprozesse stellt die rechtsgültige Signatur innerhalb vorhandener IT-Lösungen eine wichtige Herausforderung dar. Mit dem Ziel der Reduzierung von Aufwänden besteht innerhalb mehrstufiger Genehmigungsprozesse der Bedarf nach einem systemtauglichen Äquivalent für die klassische Unterschrift mit Papier und Tinte ohne dabei an Verbindlichkeit zu verlieren. Folgende Anwendungsfälle zählen zu den typischen Einsatzgebieten einer elektronischen Signatur.
- Versehen von Verträgen mit rechtsgültigen elektronischen Signaturen
- Unterstützung mehrstufiger Geschäftsprozesse, die Unterschriften von verschiedenen Instanzen benötigen
- Lesebestätigung von Need-to- / Must-Know-Informationen
- Sichere Archivierung der Dokumente
LCM SIGNATURE – RECHTSICHER UND EFFIZIENT
Die TQG businessApp platform.® unterstützt sowohl die einfache oder auch qualifizierte Signatur. Während bei der einfachen elektronischen Signatur ausschließlich mit einer Bilddatei gearbeitet wird, nutzt die Variante mit der fortgeschrittenen elektronischen Signatur den allgemein akzeptierten und weit verbreiteten PDF-Standard mit einer über Zertifikat des Anwenders erstellten digitalen Signatur.